Wir sind offiziell ein Sponsor der Pwani-Universität, wer hätte das jemals gedacht. Und das kam so.

Die Kilifi Vonwald School hat über 30 Mikroskope, die im Labor unseren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen. Alles andere als eine Selbstverständlichkeit, denn viele Schulen haben überhaupt keines – und die Universität hatte bisher 3, wovon eines kaputt war. Von einem Teleskop konnte die Uni überhaupt nur träumen. Nun sitzen wir an der Vonwald Schule aber ja nicht auf einer einsamen Insel – möglichst viele junge Menschen sollen von unserer Arbeit profitieren.

Deshalb schließen wir (also die von Gabriela Vonwald gegründete kenianische NGO Gapeka) mehr und mehr sogenannte „MOUs“ – Memorandum of Understanding – ab. Man könnte es wohl als „Freundschaftsvertrag“ übersetzen, auf dessen Basis eine enge Zusammenarbeit möglich ist. Dies öffnet uns und unseren Schützlingen Türen, gibt Ausbildungsmöglichkeiten, Praktikums- und später Arbeitsplätze. Gapeka ist hier mittlerweile Teil eines riesigen, sehr dichten Netzwerks, dessen Wert gar nicht hoch genug anzusetzen ist – weil immer jemand jemanden kennt…

Und daher haben wir heute in einer feierlichen Zeremonie unser Profi-Teleskop und fünf Mikroskope an die Pwani University übergeben.

Ich (Sarah Eidler) war dabei und muss als Gast sagen, das war schon wirklich sehr nett. Zuerst ins Büro des Vice Chancellors – das ist praktisch der oberste Boss der Uni – , anschließend dann die Übergabe des Teleskops sowie der Mikroskope in einer kleinen Zeremonie. Natürlich muss das alles hochoffiziell sein mit den verschiedenen Abteilungen und deren Leitern. Ich kann mir vorstellen, dass im Vorfeld schon große Aufregung geherrscht hat – wer darf dabei sein? „Hochoffiziell“ bedeutet schonmal, dass pünktlich angefangen wird und dass sich jeder der Anwesenden kurz vorstellt, also welcher Studienrichtung er angehört und warum er heute da ist. Auch immer wichtig: In welcher Reihenfolge darf gesprochen werden, also wer ist zuerst dran, weil höhergestellt. Andererseits geht’s dann aber total herzlich zu – Gabi ist ja durch den Ehrendoktortitel sowieso „eine von ihnen“ – und wenn’s Torte gibt, dann füttert man sich sogar an der Uni noch gegenseitig damit, ein Ritual, das schon die Kleinsten beherrschen.

Total geplättet ist auch Mr. Jonathan, unser CEO, der überhaupt noch nicht glauben kann, dass GAPEKA jetzt ein „Sponsor“ der Universität ist. Ichbin natürlich ein paar Mal gefragt worden, ob ich zum ersten Mal in Kenia bin, und Prof. Shauri, der recht regelmäßig nach Wien fliegt, war ganz entzückt zu hören, dass ich selbst dort studiert habe. Was schon auch sehr bemerkenswert ist – viele der Professoren betreiben selbst auch Landwirtschaft, der Vice Chancellor züchtet beispielsweise Ziegen. Kann man sich in Österreich auch nicht wirklich vorstellen, oder?

Gabi durfte übrigens auf dem „Präsidenten-Platz“ sitzen. Die ganze Zeremonie fand im Kibaki-Saal statt, benannt nach dem früheren Präsidenten Kibaki. Hier hat der Präsident damals die Urkunde unterschrieben, mit der das bisherige College zur öffentlichen Universität ernannt wurde – sehr geschichtsträchtig und eine große Ehre! Man merkt wirklich die große Dankbarkeit, denn die Konkurrenz zwischen den Unis ist groß und man will natürlich „etwas Besonderes“ bieten. Das kann nicht sein, dass Studenten an die Uni kommen (teilweise auch international) und dort schlechtere Ausrüstung vorfinden als an den Schulen/Unis, an denen sie zuvor gelernt haben. Und immer wieder wird betont, dass unseren Schülern die Türen offen stehen. Einige der Professoren waren dann gleich ganz aufgeregt, ja, ich kenn einen aus der Vonwald-Schule, der ist jetzt im dritten Jahr…

Und trotz allem schmunzeln Gabi und ich auf der Rückfahrt zur Schule: Da haben wir gerade ein Teleskop und Mikroskope an eine Universität gestiftet und wenn man in den Kofferraum des Autos schaut, sind da die Stofftiere für die Familienbesuche zu finden. Wie war das nochmal mit Wurzeln und Flügeln?!

Mag. Sarah Eidler

Heute war der letzte Prüfungstag unserer Maturanten und die drei Wochen Prüfung für 2023 damit beendet. Ja, drei Wochen dauert die Matura in Kenia, Montag bis Donnerstag, 8 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis 13 Uhr. Da kommen die Kids schon dran. Und es ist nicht einfach nur Englisch, nein, englische Komposition (also Aufsatz), englische Literatur, Grammatik usw. Und Chemie in Theorie und Praxis, Kiswahili, Biologie oder Physik, Geschichte, Geographie, Religion, je nach Wahl Business oder Agriculture, also wenn man heute in die Gesichter schaut – müde, sehr müde.

Aber, sie haben es geschafft, sie sind jetzt „reif“, erwachsen oder doch so ähnlich. Wir haben sie nach einem feinen MIttagessen in die Ferien und in die Freiheit entlassen und was sagen sie? „We will miss the land of joy“ – wissend, der Ernst des Lebens beginnt jetzt da draußen.

Wie geht es weiter?

Jetzt sind erst einmal Weihnachtsferien.

Die Prüfungsergebnisse werden mit Ende Januar erwartet, dann kommen alle zusammen im Februar und die Studienberatung fängt an. Was wollt ihr studieren, wo liegen eure Leidenschaften, und was ist realistisch, was lässt sich mit der Gesamtnote bzw. mit den Noten in den einzelnen Fächern auch tatsächlich studieren?

Die Uni – wir schicken ja nur noch und konsequent zur Nachbar-Uni, der Pwani, beginnt dann im September, eine lange Zeit für die Kids und hier ist es besonders wichtig, da zu sein, sie im Auge zu behalten, ihnen Alternativen gegen das Herumlungern zu bieten.

Zunächst einmal gibt es Anleitung – ID-Card beantragen, ein Bankkonto eröffnen, all das wirst du an der Uni brauchen. Und dann bieten wir ein bezahltes Praktikum bei uns – auf der Modellfarm helfen, in den Klassen helfen, Nachhilfe geben, in der Küche Gemüse schnippeln usw. Einerseits bei uns in der Schule, andererseits in unseren Partnerschulen oder in Unternehmen, mit denen wir eng zusammen arbeiten. Die jungen Menschen lernen dabei Arbeiten, Disziplin, abends körperlich müde sein, nicht nur geistig, vor allem aber – sie verdienen sich ein Taschengeld. Und wir leiten sie an – spare davon einen Teil, du wirst zum Studium ein gutes Smartphone brauchen. Wir legen was drauf, aber ein Teil kommt von dir.

Und so wird die Vonwald Schule immer eine Anlaufstelle sein, immer das Zuhause, das die meisten der Kinder nicht wirklich hatten und haben. Und das wissen sie. Und ich bin ganz sicher, die ersten stehen Anfang Januar schon beim Tor.

Gabriela Vonwald

Gefragt, was wir denn anders machen als vergleichbare Organisationen, könnte ich viel antworten.

Dass es bei uns nicht nur darum geht, Kindern irgendwie Lesen und Schreiben beizubringen, nicht nur, ihnen etwas zu essen zu geben oder mit den Kleinsten zu singen, sondern dass es um eine Vorbereitung geht auf eine Welt von morgen, eine globale Welt mit anderen Anforderungen als die, mal irgendwo einen Tagelöhnerjob zu bekommen. Wir regen uns ja zu Recht auf darüber, dass 50 Jahre Entwicklungshilfe immer noch nicht das gebracht hat, was wir eigentlich schaffen wollten. Und das kann man nur schaffen, wenn man durch eine richtig gute Ausbildung junge Menschen dazu ermächtigt, in ihrem Land etwas aufzubauen und zu verändern, wohlhabend zu werden, keine Lust auf Europa, vielleicht sogar mal besser in ihren Jobs als Europäer (Ich bekomme bereits Anfragen aus österreichischen offiziellen Stellen nach ausgebildeten Collegeabgängern für die österreichische Wirtschaft. Was ich abgelehnt habe).

Wenn ich aber eins benennen müsste, dann wäre es – wir machen auch nach der Schule weiter. Wir finanzieren Uni und College und Berufsschule. Und sogar danach versuchen wir Hilfe. Gerade ist in Gründung eine Gruppe „Friends of Gapeka“ (Gapeka heißen wir in Kenia), deren Aufgabe neben Fundraising in Kenia sein soll, unseren fertigen Uni-Abgängern Praktikumsplätze oder Jobs zu vermitteln. Und in dieser Gruppe sind dann Menschen vertreten, die es eben geschafft haben und in der Wirtschaft bereits etwas zu sagen haben.

In regelmäßigen Abständen allerdings denke ich mir so für mich – was hast du dir da angetan? Vielleicht sollte ich doch nach der Matura Schluss machen mit jeder Hilfe. Und das liegt nicht an den jungen Menschen, sondern daran, dass Kenia was Uni und College betrifft, einfach ein unglaubliches Chaos hat. Derzeit liegt eine ganze Nation in Warteposition, weil sich die Finanzierung der Unis geändert hat. Man hat aber (kennt man ja auch von unseren Politkern) zuerst mal das Alte weggenommen, das Neue gibt es aber noch nicht. Studium ist schon ohne Unterstützung für die meisten jungen Menschen in Kenia fast unerschwinglich. Und jeder fragt mich, ihr seid doch ein reiches Land mit gut verdienenden Menschen, und trotzdem kostet Uni in Österreich fast nichts? Aber ohne Zuschuss vom Staat an die Universitäten, würde niemand es schaffen. Und die Unis haben jetzt gedroht, wenn nicht umgehend eine Lösung gefunden wird, dann sperren sie nächste Woche zu.

Heute jetzt endlich die Nachricht – Montag gibt es Lösungen. Also Geld für die Unis und Stipendien für unsere Student*innen.

Und ganz abgesehen davon kommen dann Nachrichten von meinen Großen wie –

„Without you I would have to drop my dreams“

Und jungen Menschen die Träume zerstören, nur weil irgendetwas schwierig ist? Niemals.

Also bitte ich weiter um Hilfe für unseren Studenten-Topf.

Gabriela Vonwald

Mein Traum war und ist es ja, dass irgendwann alle unsere gut ausgebildeten jungen Menschen in Kilifi, also in ihrer Ursprungsgemeinde, etwas verändern und auf dem Weg dahin auch etwas zurück geben. Vielleicht als Lehrer oder Lehrerin an die Schule zurück kehren oder unser Landwirtschaftsprojekt mit gestalten.

Da wir jetzt als Richtlinie haben, alles was an unserer unmittelbaren Nachbaruni, der Pwani, angeboten wird, wird auch dort studiert, wir also die jungen Menschen jetzt nicht mehr im Land herum schicken und seit September die ersten 20 Student*innen dort eingeschrieben haben, lässt sich dieses – ich gebe was zurück – schon während des Studiums umsetzen.

Schon während der Wartezeit zwischen mtura/Abitur und Studienbeginn haben alle ein Praktikum bei uns gemacht und einfach gegen ein kleines Taschengeld und Essen geholfen, wo sie gebraucht wurden. Und es hat ihnen sooo gut getan.

Unser Obmann, Prof Katana, hatte am Samstag ein Treffen mit allen und alle sind begeistert, dass sie in der Schule neben dem Studium gebraucht werden. Natürlich hat das auch den Vorteil, sie müssen kein Essen kaufen, können bei uns mitessen und die Bibliothek nutzen, das Internet, die Ruhe.

Es hat aber auch für uns große Vorteile, natürlich auch den finanziellen, dass wir nicht für jeden Handgriff jemanden einstellen müssen. Aber auch – Kids lernen am liebsten von denen, die nur kaum älter sind. Die sind näher dran, sprechen die gleiche Sprache, können ganz aktuell erzählen, was tatsächlich so an einer Uni gebraucht wird und dass man dafür lernen muss.

Wir werden also vor allem für die abendlichen Lerngruppen und für die Wochenenden nicht mehr teure Überstunden an Lehrer zahlen, die nach einer Woche im Dienst ja auch müde sind, sondern unsere jungen Menschen machen das.

Gabriela Vonwald