Viele haben es ja mitbekommen, wir haben uns entschlossen, sehr armen Kindern und deren teilweise körperlich oder geistig behinderten Eltern eine neue Schule zu bauen und unter unsere Verwaltung zu stellen. Mit jetzt einmal Erste Hilfe in Form von Essen, Kleidung, Schulmöbeln.
Verglichen mit dieser Schule ist unsere Vonwald-Schule reich, sind unsere Kinder „Elite“, obwohl auch sie zuhause in einer Lehmhütte wohnen mit analphabetischen Eltern oder gar als Waisen bei der Oma aufwachsen. Reich und arm sind also immer relativ.
Und nun haben unsere Lehrer begonnen, den Kindern davon zu erzählen, dass „Mama“ – das bin ich, Gabi Vonwald – wieder hilft und Schule baut. Und Fotos gezeigt von den Kindern, die da am Boden oder auf Steinen sitzen. Und gerade erzählt mir unser Schuldirektor, die Kinder hätten vorgeschlagen, etwas abzugeben. Und zwar nicht nur Spielsachen oder Stofftiere, die haben wir am Samstag schon verteilt, sondern sehr berührend. Wirklich teilen, verzichten, „Opfer“ bringen.
Eine Klasse war Freitag auf Schulausflug und als Abschluss nach Zoobesuch und Jause in einem sehr bescheidenen „Vergnügungspark“, also einmal Karussell fahren. Und alle sagen jetzt, das machen wir nicht mehr, das Geld geben wir den anderen Kindern, unseren Brüdern und Schwestern in dieser Schule, bescheidenere Ausflüge, können wir nicht ein bisschen weniger essen damit die anderen satt werden?
Mich rührt das zu Tränen.
Und gleichzeitig gibt es hier bei uns Postings – was gehen mich Kinder in Afrika an, wir haben hier auch Armut (gegen die man ebensowenig aktiv was unternimmt). Oder – dafür sollte ja die Regierung zuständig sein. Oder eine Diskussion darüber, wie verwerflich es ist, dass da mangelernährte Kinder ein Ei pro Woche bekommen, die armen Hühner.
Ich spende neben „meinem“ Kenia-Projekt in den österreichischen und internationalen Tierschutz, an eine Organisation, die eine selten Kinderkrankheit erforscht und an eine deutsche Seniorenhilfsorganisation, damit alte Menschen keine Flaschen sammeln müssen. Das alles wäre Sache unserer Regierungen, ich zahle, was Steuer betrifft, ordentlich in den Topf. Aber Hilfe, echte von Herzen kommende Hilfe, ist niemals und nirgendwo Sache von anderen, sondern immer nur von einem selbst. Helfen kann man nicht delegieren.
Ich erzähle mal eine fiktive Geschichte:
Jemand hier hat ein Kind, das plötzlich erkrankt, einen Unfall hat, seltene Krankheit mit teurem Medikament, das einzige, das helfen würde. Oder das Kind braucht einen speziellen Rollstuhl. Oder eine OP. Und man rennt von Pontius zu Pilatus und alle Behörden sagen – übernehmen wir nicht.
Und man macht einen Aufruf – Facebook, Youtube, Instagram – bitte helft mit eurer Spende.
Und dann posten Menschen drunter – das ist doch Sache der Regierung, der Krankenkasse, was geht mich dein Kind an.
Einfach mal zum Nachdenken. Und ich bin stolz auf meine Kids. Sie sind nur äußerlich arm und das lässt sich ändern.
Gabriela Vonwald